Die Logistik- und Transportbranche spielt eine zentrale Rolle in den globalen Lieferketten, steht jedoch vor erheblichen Sicherheitsherausforderungen. Jährlich verursachen Unfälle, Diebstähle und menschliches Versagen erhebliche Kosten. Laut der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz werden in diesem Sektor in Europa jährlich über 100.000 Unfälle verzeichnet.
Hauptrisiken in der Logistik und im Transportwesen
Die wichtigsten Risiken umfassen:
- Arbeitsunfälle: Stürze, Kollisionen und das Hantieren mit schweren Lasten machen 60 % der Unfälle in Lagern und Transportbereichen aus.
- Diebstahl und Verluste: Im Jahr 2023 beliefen sich die Verluste durch Diebstähle in europäischen Lieferketten auf 4,5 Milliarden Euro.
- Menschliche Fehler und technische Ausfälle: Probleme bei der Bestandsverwaltung und Systemausfälle können zu kostspieligen Fehlern führen.
Innovationen zur Verbesserung der Sicherheit
Mehrere Fortschritte zielen darauf ab, diese Risiken zu verringern:
- KI-gestützte Überwachung: Intelligente Kameras erkennen in Echtzeit verdächtiges Verhalten und Anomalien. Dies hat die Vorfälle in einigen Logistikzentren um 30 % reduziert.
- IoT-Systeme in Echtzeit: Sensoren in Fahrzeugen und Lagern überwachen den Zustand von Produkten und die Arbeitsumgebung und helfen, Unfälle zu vermeiden.
- Automatisierung: Der Einsatz von Robotern und autonomen Fahrzeugen, wie bei Amazon, verringert das Risiko von Arbeitsunfällen.
- Kontinuierliche Schulung: Schulungsprogramme für Mitarbeiter und Fahrer tragen zur Aufrechterhaltung hoher Sicherheitsstandards bei.
- Blockchain zur Rückverfolgbarkeit: Blockchain ermöglicht die Verfolgung von Produkten entlang der gesamten Lieferkette und verringert das Risiko von Verlusten oder Diebstählen.
Fazit
Die Logistikbranche entwickelt sich durch innovative Lösungen wie KI, IoT, Automatisierung und Blockchain weiter, um die Sicherheit zu erhöhen und das Risiko von Unfällen und Verlusten zu verringern.