Zölle: Was sind sie, wie werden sie berechnet und wer muss zahlen?

Zölle sind Steuern, die auf Waren erhoben werden, die in ein Zollgebiet eingeführt werden. Sie betreffen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und gelten für eine breite Palette von Produkten. Zu verstehen, was Zölle sind, wie sie berechnet werden und wie man sie bezahlt, ist essenziell, um Probleme bei der Einfuhr zu vermeiden.

Was ist ein Zoll?

Ein Zoll ist eine Steuer, die von den Zollbehörden auf importierte Waren erhoben wird, sobald sie die Grenzen eines Landes oder eines Zollgebiets (wie der Europäischen Union) überschreiten. Das Hauptziel besteht darin, die lokale Wirtschaft zu schützen und den Handelsfluss zu regulieren.

Zölle betreffen:

  • Neue oder gebrauchte Waren,
  • Einkäufe von Privatpersonen oder Unternehmen,
  • Alle Arten von Produkten (mit einigen Ausnahmen).

⚠️ Bestimmte Waren (Tabak, Alkohol, Fahrzeuge) unterliegen speziellen Regelungen.

Wie wird der Zoll berechnet?

Die Berechnung des Zolls basiert auf folgenden Faktoren:

  • Der Zollwert: Kaufpreis + Transportkosten + Versicherung (CIF-Wert).
  • Die Zolltarifnummer des Produkts (über den TARIC-Code).
  • Das Ursprungsland der Ware.

Mögliche Berechnungsmethoden:

  • Pauschalbesteuerung von 2,5 %: für Waren, die im persönlichen Gepäck mitgeführt werden und einen Wert von ≤ 700 € haben.
  • Gemeinsamer Zolltarif (GZT): variabler Satz je nach Warentyp.

📎 Prüfen Sie den TARIC-Zolltarif, um den genauen für Ihr Produkt geltenden Satz zu erfahren.

Wer muss Zoll zahlen?

Einfuhren innerhalb der Europäischen Union

Zwischen den EU-Mitgliedstaaten werden keine Zölle erhoben. Diese Warenbewegungen sind zollfrei.

🟠 Ausnahmen:
Bestimmte Produkte wie Tabak oder Alkohol benötigen Nachweise oder unterliegen Mengenbegrenzungen.
Die Überseegebiete Frankreichs (DOM) gelten als Drittgebiete und folgen den Import-/Exportregeln.

Einfuhren außerhalb der Europäischen Union

Wenn Waren aus Drittstaaten kommen, fallen Zölle an:

  • Wenn der Wert einen bestimmten Schwellenwert überschreitet (z.B. 150 € bei Postsendungen).
  • Zusätzlich zum Zoll können weitere Steuern anfallen: Mehrwertsteuer (MwSt.), Hafenabgaben, Bearbeitungsgebühren.

Wie zahlt man den Zoll?

Für Privatpersonen:

  • Anmeldung bei Ankunft: mündlich bei den Zollbeamten.
  • Online-Zahlung: über das Portal „Déclare Douane“.

Für Unternehmen:

  • Beantragung einer EORI-Nummer (über das Formular SOPRANO EORI).
  • Abgabe einer Zollanmeldung (über die Dienste DELTA-G oder DELTA-X).
  • Selbstveranlagung der Mehrwertsteuer: seit 2022 verpflichtend für Unternehmen mit französischer MwSt.-Nummer.

📎 Fehlt die Rechnung, schätzt die Zollverwaltung den Zollbetrag.

Sonderfälle und Freigrenzen

Zollfreigrenzen:

  • Sendungen zwischen Privatpersonen < 45 €: zollfrei.
  • Online-Bestellungen < 150 €: mögliche Zollbefreiung, aber MwSt. fällig.
  • Persönliche Gegenstände oder Gepäck: Freigrenze bis 700 € für Reisende.

Export:

Einige Länder erheben auch Ausfuhrzölle, insbesondere auf strategische Rohstoffe (z.B. Holz, Kakao, Erze).

Weitere Informationen unter: Douane.gouv.fr

Oder kontaktieren Sie uns bei: MAP Transport S.A. – Co

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen