Transport und Gesetzgebung: Welche neuen Anforderungen im Jahr 2025?


Im Jahr 2025 steht der Transportsektor in Europa vor bedeutenden Gesetzesänderungen, die sich direkt auf Transporteinkäufer und industrielle Supply-Chain-Verantwortliche auswirken. Diese neuen Vorschriften bringen Herausforderungen, aber auch Chancen für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig gesetzeskonform handeln wollen.

  1. Mobilitätspaket 2.0: Strengere Vorschriften
    Das EU-Mobilitätspaket 2.0 verändert weiterhin den Straßengüterverkehr. Seit 2025 gelten strengere Regelungen für Lenk- und Ruhezeiten. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und menschenwürdigere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Laut IRU drohen Unternehmen bei Verstößen Bußgelder von bis zu 5.000 €.
  2. Klimaziele und Dekarbonisierung
    Die EU hat ehrgeizigere Klimaziele für 2025 festgelegt. Neue Gesetze verpflichten Transportunternehmen, ihre CO₂-Emissionen deutlich zu senken. Laut der Europäischen Umweltagentur müssen Unternehmen verstärkt auf Elektro- und Hybridfahrzeuge setzen. Bis 2030 sollen rund 25 % der Lkw elektrisch betrieben werden.
  3. Neue Emissions- und Kraftstoffnormen
    Die seit 2025 geltenden Euro-7-Normen setzen strengere Grenzwerte für NOx- und Partikel-Emissionen bei schweren Nutzfahrzeugen. Unternehmen müssen ihre Flotten modernisieren und alternative Kraftstoffe wie LNG, Biokraftstoffe oder Wasserstoff einsetzen, um hohe Strafen zu vermeiden.
  4. Digitalisierung und Rückverfolgbarkeit
    Auch die Digitalisierung der Transportprozesse wird durch EU-Vorschriften vorangetrieben. Ab 2025 müssen Fracht- und Routeninformationen in Echtzeit gemeldet werden. Das verbessert die Kontrollen und reduziert Betrug, stellt jedoch hohe Anforderungen an das Datenmanagement.

Fazit
2025 markiert einen Wendepunkt für die Transportbranche mit verschärften gesetzlichen Anforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Sanktionen zu vermeiden, müssen Unternehmen in nachhaltige Technologien investieren, ihre Flotten modernisieren und sich auf mehr Digitalisierung einstellen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen